Results for 'Die Vier Begriffe der Transzendenz'

1000+ found
Order:
  1. Roman ingardenj.Die Vier Begriffe der Transzendenz & Daspdesi Husserl - 1971 - Analecta Husserliana 1:36.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Die Vier Begriffe der Transzendenz und das Problem des Idealismus in Husserl.Roman Ingarden - 1971 - Analecta Husserliana 1:36.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  3.  12
    Die "unartikulierbaren Begriffe" des Neuplatonikers Damaskios: Transzendenz und All-Einheit in den Aporien und Lösungen bezüglich der ersten Prinzipien.Gheorghe Pașcalău - 2018 - Berlin: De Gruyter.
    Damaskios (5./6. Jh.) ist der letzte Scholarch der Platonischen Akademie und zugleich der letzte systematische Denker der paganen Antike. Die von Paşcalău vorgelegte Arbeit untersucht die zentralen Themen der Damaskenischen Metaphysik, deren originellster Zug in der Überbietung des neuplatonischen Transzendenz-Diskurses und in der Setzung eines Prinzips jenseits des „Einen" besteht. Die Dialektik, die Damaskios entwickelt, um vom „Unsagbaren" jenseits des Einen zu sprechen, bildet zweifellos die konsequenteste Theorie des Absoluten in der abendländischen Geistesgeschichte. Paşcalău analysiert Damaskios’ Argumente für die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  29
    ,,[...] wollen wir den Begriff der Pflicht vor uns nehmen [...]". Die vier ersten der,drei Sätze' in Grundlegung I (04:397–400).Bernd Ludwig - 2018 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 72 (4):492-501.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  6
    Mythisierung der Transzendenz als Entwurf ihrer Erfahrung: Arbeitsdokumentation eines Symposiums.Gerhard Oberhammer & Marcus Schmücker (eds.) - 2003 - Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
    Die in diesem Bande vereinigten Aufsatze dokumentieren die siebte einer Reihe thematisch aufeinander bezogener Arbeitstagungen von Indologen, Buddhologen und Theologen, zu der das Institut fur Kultur- und Geistesgeschichte Asiens der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften eingeladen hatte, und die im September 2000 unter dem Titel "Mythisierung der Transzendenz als Entwurf ihrer Erfahrung" stattfand. Zur Diskussion stand die Tragweite und Anwendbarkeit des Begriffes "Mythisierung", ein zentraler Terminus der Religionshermeneutik Gerhard Oberhammers. Dieser Begriff ermoglichte es den Beitragenden nicht nur, den Gegensatz von (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Vorlesungen Über Die Philosophie der Religion: Teil 1: Einleitung in Die Philosophie der Religion. Der Begriff der Religion.Georg Wilhelm Friedrich Hegel - 2014 - Felix Meiner Verlag.
    Die Vorlesungen über die Philosophie der Religion bilden die letzte, die abschließende Disziplin des Hegelschen Systems. Die Konzeption der Vorlesungen in den Jahren 1821, 1824, 1827 und 1831 hat Hegel in großen Teilen immer wieder neu formuliert – Ausdruck seiner Reflexion der philosophisch-theologischen Auseinandersetzung in jenen Jahren. Die dreibändige Studienausgabe folgt dem Text der kritischen Ausgabe »G. W. F. Hegel, Vorlesungen. Ausgewählte Nachschriften und Manuskripte«. Sie ermöglicht mit der getrennten Wiedergabe der vier selbständigen Kollegien eine entwicklungsgeschichtliche Analyse.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  7. Die Antinomien der Logik – Der Kern des Problems und seine Pragmatik.Dieter Wandschneider - 1993 - In PRAGMATIK, Vol. IV. Hamburg: pp. 320–352.
    First I argue that the prohibition of linguistic self-reference as a solution to the antinomy problem contains a pragmatic contradiction and is thus not only too restrictive, but just inconsistent (chap.1). Furthermore, the possibilities of non-restrictive strategies for antinomy avoidance are discussed, whereby the explicit inclusion of the – pragmatically presuposed – consistency requirement proves to be the optimal strategy (chap.2). The central question here is that about the actual reason for antinomic structures. It turns out to be a form (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  40
    Die vier Phasen Der Philosophie Und Ihr Augenblicklicher Stand.Franz Brentano - 1895 - Hamburg,: Cotta. Edited by Oskar Kraus & Franziska von Reicher Mayer.
    Die vier Phasen der Philosophie und ihr augenblicklicher Stand nebst Abhandlungen über Plotinus, Thomas von Aquin, Kant, Schopenhauer und Auguste Comte. Unveränderter Print-on-Demand-Nachdruck der 2. Auflage von 1968. Inhalt: Einleitung I. Die vier Phasen der Philosophie (1895) II. Plotinus (1876) III. Thomas von Aquin (1908) IV. Über Kants Kritik der Gottesbeweise (1911/12) V. Schopenhauer 1911/12) VI. Auguste Comte (1869) VII. Über voraussetzungslose Forschung (1901) Anmerkungen Brentanos zu den vier Phasen der Philosophie Anmerkungen des Herausgebers zum Gesamtwerk Namen- (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  9.  17
    Anrede und Anfang. Der Ansatz von Oswald Bayer in der Schöpfungslehre.Jan Muis - 2006 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 48 (1):60-73.
    ZusammenfassungNach Oswald Bayer ist Schöpfung Gottes Anrede an den Menschen. Glaube an den Schöpfer ist Antwort auf das, was Gott uns in dieser Welt zusagt. Schöpfung bezieht sich auf die Gegenwart, nicht auf die Vergangenheit, auf Gottes persönliche Kommunikation mit uns und nicht nur auf unpersönliche Verursachung, auf Gottes aktive und persönliche Gegenwart in allem, das in dieser Welt geschieht, nicht auf jenseitige Transzendenz. Bayer ist darin zuzustimmen, dass die Schöpfung Gottes Gabe und Zusage ist und dass der Glaube (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  1
    Die Frage nach der Transzendenz.Gerhard Wilczek - 1992 - [S.l.: [S.N.].
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Die vier Phasen der Philosophie und ihr augenblicklicher Stand.Franz Brentano - 1968 - Hamburg,: Meiner. Edited by Oskar Kraus & Franziska von Reicher Mayer.
    Die vier Phasen der Philosophie und ihr augenblicklicher Stand nebst Abhandlungen über Plotinus, Thomas von Aquin, Kant, Schopenhauer und Auguste Comte. Unveränderter Print-on-Demand-Nachdruck der 2. Auflage von 1968. Inhalt: Einleitung I. Die vier Phasen der Philosophie (1895) II. Plotinus (1876) III. Thomas von Aquin (1908) IV. Über Kants Kritik der Gottesbeweise (1911/12) V. Schopenhauer 1911/12) VI. Auguste Comte (1869) VII. Über voraussetzungslose Forschung (1901) Anmerkungen Brentanos zu den vier Phasen der Philosophie Anmerkungen des Herausgebers zum Gesamtwerk Namen- (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Die Entwicklung des Begriffs Rechtsphilosophie vom 17. bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts.Dietmar Von Der Pfordten - 1999 - Archiv für Begriffsgeschichte 41:151-161.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  13.  29
    Merleau-ponty's bijdrage tot de sociaalfilosofie: Interpretatie en critiek.S. Strasser - 1967 - Tijdschrift Voor Filosofie 29 (3):427 - 470.
    Dem Beispiel Edmund Husserls folgend unternimmt M.-P. einen grosz angelegten Versuch, die Grundlagen der Sozialphilosophie philosophisch zu erhellen. Er verbindet dabei transzendentalphänomenologische, existenzialphilosophische und lebensphilosophische Denkmotive zu einer sehr persönlichen und ursprünglichen Synthese. Im Hinblick auf den schwierigen Charakter und die undurchsichtige Struktur seiner Ausführung wird zunächst eine Interpretation gegeben. M.-P. geht dialektisch vor. Seine These beruht auf seiner ausführlich entwicelten und sorgfältig dokumentierten Philosophie der menschlichen Leiblichkeit (vergi. Phänomenologie der Wahrnehmung übers, und eingeführt von RUDOLF BOEHM, Berlin 1966, S. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  6
    Transzendenz, Praxis und Politik bei Kant.Olivero Angeli (ed.) - 2013 - Berlin: Akademie Verlag.
    Kants kritische Philosophie hat der traditionellen Metaphysik so gründlich die Flügel gestutzt, dass das Transzendente weitgehend aus dem Blickfeld der Kant-Forschung geraten ist. Der vorliegende Band will dieser Entwicklung entgegenwirken. Er fragt in interdisziplinärer Perspektive (Philosophie, Politikwissenschaft, Theologie) nach den transzendenten Geltungsgründen politischer Ordnungen einerseits und nach der Gültigkeit und dem Sinn einer epistemisch unverfügbaren Transzendenz andererseits. Inwiefern ist unsere Praxis durch Transzendenz fundiert und welchen Sinn verleihen wir der uns unverfügbaren Transzendenz in unseren lebensweltlichen Vollzügen? Diese (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15.  17
    Hartstocht en Rede.J. van der Hoeven - 2000 - Philosophia Reformata 65 (1):13-17.
    Diverse omstandigheden hebben het schrijven en verschijnen van het in jaargang 62, nr. 2 aangekondigde slotartikel vertraagd. Ook toen al uitte ik het voornemen de vier denkers die in het tweede artikel besproken waren nog even te groeperen. Zo’n korte groepering lijkt nu, na meer dan twee jaar, des te meer wenselijk. De vier besproken filosofen waren allen, zij het op uiteenlopende wijze, op zoek naar een nieuwe bepaling van de verhoudingen, — niet alleen tussen “Leidenschaft” en “Vernunft”, (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16.  4
    Die Transzendenz des Anderen: mitsein als Kristallisationspunkt transzendentalphilosophischen Denkens in Sein und Zeit.Patricia Daniela Kaul - 2012 - Frankfurt am Main: Peter Lang, Internationaler Verlag der Wissenschaften.
    Inwiefern kann Heidegger in Sein und Zeit seinem Anspruch gerecht werden, die Bewusstseinsphilosophie zu überwinden? 'Dasein' soll als Konzept den Begriff des Subjekts nicht ersetzen, sondern vielmehr die Subjekt-Objekt-Spaltung als solche unterlaufen. So bringt 'In-der-Welt-sein' paradigmatisch zum Ausdruck, dass 'Dasein' immer schon handelnd bei seiner Welt ist und alle epistemologische Reflexion demgegenüber sekundär. Trotzdem kann die Fundamentalontologie als eine Form von Transzendentalphilosophie gedeutet werden. Denn den Anderen als mir äußerlichen, nicht von mir konstituierten zu denken, ist von entscheidender Bedeutung für (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  9
    Die Gemeinschaft der Heiligen und die Kirche heute.Sylvie Avakian - 2021 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 63 (2):184-202.
    ZusammenfassungDieser Aufsatz stellt die Begriffe „Gemeinschaft der Heiligen“ und „Kirche heute“ in ihrem gegenwärtigen Kontext der postmodernen, globalisierten Welt des Westens vor. Damit zielt der Aufsatz darauf ab, die derzeitigen Herausforderungen der Kirche in der Welt zu betrachten und auf diese Weise zu einer effizienten und wirksamen Existenz der Kirche beizutragen. Dementsprechend werden vier Merkmale der Kirche in diesem Aufsatz präsentiert, welche die Kirche und die Gemeinschaft der Heiligen zusammenbringen und die auf den gegenwärtigen Herausforderungen der Kirche in (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  13
    Die philosophischen Schwierigkeiten mit der Menschenwürde – und wie sie sich vielleicht lösen lassen.Ralf Stoecker - 2011 - Information Philosophie 2011 (1):8-19.
    Mit wenigen Ausnahmen war bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs in keiner Verfassung der Welt von der Würde des Menschen die Rede. Erst in der Charta der Vereinten Nationen von 1945, also vier Jahre vor der Verabschiedung des Grundgesetzes, wird als Gründungszweck der UN das Bestreben angeführt: “to reaffirm faith in fundamental human rights, in the dignity and worth of the human person”. In der Allgemeinen Menschenrechtserklärung von 1948 ist dann schon wiederholt von der Würde die Rede, so etwa (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  19.  24
    Die Sterbehilfedebatte und das Bild der Palliativmedizin in deutschen Printmedien.Marie-Christin Hahnen, Tania Pastrana, Stephanie Stiel, Arnd May, Dominik Groß & Lukas Radbruch - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (4):289-305.
    ZusammenfassungDie Diskussionen um Sterbehilfe und Patientenverfügung sowie der Ruf nach einer Stärkung der Palliativmedizin nehmen viel Platz in der deutschen Presselandschaft ein. Da Zeitungen einerseits Meinungen und Wissen der Bevölkerung abbilden, andererseits auch zu deren Meinungsbildung und Information beitragen, wurde eine Analyse der Darstellung der Sterbehilfedebatte und der Palliativmedizin durchgeführt. Als empirisches Material dienten 433 Artikel aus den Jahren 2006 und 2007, die mithilfe einer Suche nach den Schlagworten „Palliativmedizin“, „Hospiz“, „Sterbebegleitung“, „Patientenverfügung“, „Patientenautonomie“ und „Sterbehilfe“ in den Print-Archiven verschiedener deutscher (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  7
    Die Französische Revolution als moralischer Schock: Zur politischen Dimension der Erforschung und Therapie des menschlichen Geistes, ca. 1792–1806.Laurens Schlicht - 2018 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 26 (4):405-436.
    ZusammenfassungIm Jahr 1805 bezeichnete der Arzt Jean-Étienne Esquirol eine therapeutische Methode mit dem Begriff des „moralischen Schocks“ (sécousse morale). In vorliegendem Aufsatz wird dargestellt, inwiefern im Rahmen der Entwicklung der französischen Humanwissenschaften (sciences de l’homme, science social) um 1800 der Bezug auf den terreur konstitutiv für die Formierung dieser Behandlungsmethode war. Die psychiatrische und pädagogische Diskussion über diese nicht physische Einwirkung auf den Geist (esprit) von menschlichen Forschungsobjekten und Patient_innen bezog sich dabei wesentlich auf die Frage, ob das Volk durch (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. STEPANOW, J. - Die vier Perioden der russischen Geschichte. [REVIEW]S. Jankélévitch - 1922 - Scientia 16 (32):428.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Stepanow, J. - Die Vier Perioden Der Russischen Geschichte. [REVIEW]S. Jankélévitch - 1922 - Scientia 16 (32):428.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  3
    Der Begriff der repraesentatio im Mittelalter: Stellvertretung, Symbol, Zeichen, Bild.Albert Zimmermann (ed.) - 1971 - Walter de Gruyter.
    Die MISCELLANEA MEDIAEVALIA präsentieren seit ihrer Gründung durch Paul Wilpert im Jahre 1962 Arbeiten des Thomas-Instituts der Universität zu Köln. Das Kernstück der Publikationsreihe bilden die Akten der im zweijährigen Rhythmus stattfindenden Kölner Mediaevistentagungen, die vor über 50 Jahren von Josef Koch, dem Gründungsdirektor des Instituts, ins Leben gerufen wurden. Der interdisziplinäre Charakter dieser Kongresse prägt auch die Tagungsakten: Die MISCELLANEA MEDIAEVALIA versammeln Beiträge aus allen mediävistischen Disziplinen - die mittelalterliche Geschichte, die Philosophie, die Theologie sowie die Kunst- und Literaturwissenschaften (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  27
    Transzendenz und Existenz: Idealistische Grundlagen und moderne Perspektiven des transzendentalen Gedankens. Wolfgang Janke zum 70. Geburtstag.Manfred Baum & Klaus Hammacher (eds.) - 2001 - Atlanta, GA: BRILL.
    Inhalt: Laudatio auf Wolfgang JankeVorwortManfred BAUM: Subjekt und Person bei Kant Edith DÜSING: Der Begriff der Angst bei Kierkegaard und Heidegger Margot FLEISCHER: Das ursprüngliche Verhältnis zum Anderen bei Sartre und die unverzichtbare Gegenposition Fichtes Klaus Hammacher: Biographie als Problemgeschichte Marion Heinz: Schönheit als Bedingung der Menschheit: Ästhetik und Anthropologie in Schillers ästhetischen Briefen Klaus Held: Die elementare Funktion des Empfindens. Eine phänomenologische Interpretation von Kants zweitem mathematischen Grundsatz Jochem Hennigfeld: Kunst und Reflexion. Kriterien einer philosophischen Ästhetik Walter HIRSCH: Der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  11
    Helmuth Plessners „Unergründlichkeit der menschlichen Natur“ und die Rede von der „Transzendenz“.Hans Julius Schneider - 2015 - Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie 5 (1):219-236.
    Name der Zeitschrift: Internationales Jahrbuch für philosophische Anthropologie Jahrgang: 5 Heft: 1 Seiten: 219-236.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  26
    Schopenhauers Begriff der Metaphysik und seine Bedeutung für die Philosophie des 19. Jahrhunderts.Martin Morgenstern - 1987 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 41 (4):592 - 612.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  81
    Kants Begriff der Funktion und die Vollständigkeit der Urteils- und Kategorientafel.Till Hoeppner - 2011 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 65 (2):193-217.
    This paper offers a new account of Kant`s metaphysical deduction of the categories in the Critique of Pure Reason. This is accomplished by way of a new interpretation of Kant`s notion of function and his theory of mental activity, which is presented in terms of a logic and theory of intentional reference. A detailed discussion of the definition and use of the notion of function in the “Leading Thread” leads to an interpretation of the notion of function as a complex, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  28.  10
    Strategische Wahrheiten: Desinformation und Postfakten in der strategischen Kommunikation.Olaf Hoffjann, Lucas Seeber & Ina von der Wense (eds.) - 2024 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Strategische Kommunikation zielt mit ihren kontingenten Wirklichkeitsbeschreibungen seit jeher auf gesellschaftliche Wahrheitsmodelle. Wie häufig gesellschaftliche Wahrheitsmodelle auf strategische Kommunikationsbemühungen zurückgehen, auf Unwahrhaftigkeit beruhen und damit zumindest zeitweise zu strategischen Wahrheiten werden, zeigen eindrucksvoll zwischenzeitlich geglaubte Wahrheiten, die sich als Lüge entpuppt haben: von Walter Ulbrichts "Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten" über Hitlers Tagebücher bis hin zu den Massenvernichtungswaffen im Irak. Die erfolgreichen Kampagnen der Brexiteers und von Donald Trump 2016 haben diesem Thema zu neuer und bislang ungeahnter (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Brentano, F., Die vier Phasen der Philosophie und ihr augenblicklicher Stand nebst Abhandlungen über Plotinus, Thomas von Aquin, Kant etc. [REVIEW]E. Hartmann - 1927 - Philosophisches Jahrbuch 40:224-226.
  30.  45
    Der Begriff der Tugend und die Grenzen der Tugendethik.Christoph Halbig - 2016 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 70 (1):103-107.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  31. Der Begriff der Harmonie und die ganzzahligen Schwungungsverhältnisse.Martin Ebeling - 2018 - In Martin Ebeling & Morgana Petrik (eds.), Harmonie - musikalisch, philosophisch, psychologisch, neurologisch. Berlin: Peter Lang.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Hegels Begriff der Religion und die Religion der Erhabenheit.Yirmiahu Yovel - 1976 - Theologie Und Philosophie 51 (4):512-37.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  19
    Fichtes Begriff der intellektuellen Anschauung: die Entwicklung in den Wissenschaftslehren von 1793/94 bis 1801/02.Ju Rgen Stolzenberg & Jürgen Stolzenberg - 1986 - Stuttgart: Klett-Cotta.
  34.  5
    Die vier grossen Medizinschulen der Mongolzeit: Stand und entwicklung der chinesischen Medizin in der Chin-und Yüan-zeitDie vier grossen Medizinschulen der Mongolzeit: Stand und entwicklung der chinesischen Medizin in der Chin-und Yuan-zeit.Ilza Veith & Jutta Rall - 1974 - Journal of the American Oriental Society 94 (2):229.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  16
    Zum Begriff der Wortmischung ALS Basis Für Die Arithmetik.Michael Deutsch - 1977 - Mathematical Logic Quarterly 23 (16‐17):241-264.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  26
    Zum Begriff der Wortmischung ALS Basis Für Die Arithmetik.Michael Deutsch - 1977 - Zeitschrift fur mathematische Logik und Grundlagen der Mathematik 23 (16-17):241-264.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  7
    Die Begriffe der Philosophie und die Idee einer Internationale Bibliographie für Philosophie.Arnold Ruge - 1911 - Atti Del IV Congresso Internazionale di Filosofia 1:245-254.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  47
    Kants Begriff der Antinomie und die Etappen seiner Ausarbeitung.Norbert Hinske - 1965 - Kant Studien 56 (3-4):485-496.
  39.  14
    Die Krise der Transzendenz.Roger Mehl - 1969 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 11 (3):329-346.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Verschiedene Begriffe der Logik und ihr Bezug auf die Subjektivität.Rudolf Bernet - 2001 - Phänomenologische Forschungen 2001:11-24.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  5
    Die Vier Weisen im Garten der Philosophie: Anfangsgründe eines globalen Humanismus.Rainer Schulzer - 2022 - Verlag Karl Alber.
    Only rarely do foreign visitors find their way to the Temple Garden of Philosophy, located away from the busy shopping streets and off the beaten tourist track in the Japanese capital. In this book, the World Sages, to whose memory the shrine in the centre of the Garden is dedicated, are presented as existential thinkers in four essays by Japanese and German scholars. In a detailed introduction, the author and translator of the volume sketches an intellectual framework that places the (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  1
    Vorlesungen über die Philosophie der Religion. Teil 2: Die bestimmte Religion.Georg Wilhelm Friedrich Hegel - 2013 - Meiner, F.
    Die Vorlesungen über die Philosophie der Religion bilden die letzte, die abschließende Disziplin des Hegelschen Systems. Die Konzeption der Vorlesungen in den Jahren 1821, 1824, 1827 und 1831 hat Hegel in großen Teilen immer wieder neu formuliert – Ausdruck seiner Reflexion der philosophisch-theologischen Auseinandersetzung in jenen Jahren. Die dreibändige Studienausgabe folgt dem Text der kritischen Ausgabe »G. W. F. Hegel, Vorlesungen. Ausgewählte Nachschriften und Manuskripte«. Sie ermöglicht mit der getrennten Wiedergabe der vier selbständigen Kollegien eine entwicklungsgeschichtliche Analyse. Die Studienausgabe (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  43.  13
    Die Vermittlung der Transzendenz in die Immanenz: Zur Gotik-Rezeption um 1800 vom Straßburger Münster zum Kölner Dom.Tilman Hannemann - 2020 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 28 (1):86-111.
    Zusammenfassung Die gotische Kirchenarchitektur galt in der Religionsphänomenologie als ein Ideal für die Vermittlung von Transzendenz. Historisch betrachtet avancierte zunächst im religiösen Umfeld des Sturm und Drang der zeichenhafte ‚Thurm‘ des Straßburger Münster zu einer natursprachlichen Repräsentation von,Wahrheit‘. Der Münsterturm wurde als Wahrnehmungsraum emotional codiert und eine kleine Pilgerpraxis entwickelte sich von 1770 bis 1780. Gut zwanzig Jahre später erneuerte Friedrich Schlegel im Zuge der deutschen Nationalbewegung die Rezeption der Gotik anhand des Kölner Doms. Dieser Artikel rekonstruiert die mediale (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  2
    Die Begriffe der Zeit und Ewigkeit im späteren Platonismus.Hans Leisegang - 1913 - Münster i. W.: Aschendorff.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  14
    Der begriff der wahrheit und die erkenntnis der wahrheit: Zu Bloch, „prinzip hoffnung”.K. Oedingen - 1968 - Tijdschrift Voor Filosofie 30 (1):164 - 168.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  2
    Der Begriff der »verantwortlichen Gesellschaft« in seiner Bedeutung für die Sozialethik der Okumene.Heinz-Dietrich Wendland - 1965 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 9 (1):1-16.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Der Begriff der Erkenntnis und die Logik der Philosophie.Gustav E. Müller - 1948 - Studia Philosophica 8:96.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  30
    Der Begriff der Schrift und die Frage nach der Forschung in der Philosophie.Werner Kogge & Gernot Grube - 2007 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (1):81-96.
    Was ist philosophische Forschung, und was leistet sie in der modernen Wissenschaftslandschaft? Der Beitrag antwortet auf diese Fragen, indem er ein Resümee eines Forschungsprojektes zum Thema Schrift mit methodologischen Überlegungen verknüpft. Es wird, am Beispiel des Schriftbegriffs, ein in Anlehnung an Wittgenstein entwickeltes Verfahren vorgeführt, das geeignet ist, Begriffe so zu rekonstruieren, dass sie in ihrer Sachhaltigkeit und Unterscheidungsfähigkeit deutliche Kontur gewinnen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  1
    Kants Begriff der Verbindlichkeit und die neuzeitliche Naturrechtslehre.D. Hüning - 2015 - Kantovskij Sbornik 34 (3(ENG)):36-48.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  32
    Der Begriff der Bewegung bei Kant. Über den Grundbegriff der Empirie und die empirischen Begriffe.Thomas Sören Hoffmann - 1991 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 45 (1):38 - 59.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000